Berufsschule
Zum Erlernen eines Berufes in der dualen Berufsausbildung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Unternehmen bzw. einer Einrichtung Voraussetzung. Richten Sie Ihre Bewerbung für einen bestimmten Ausbildungsberuf entsprechend an ein solches Unternehmen bzw. eine solche Einrichtung.
Voraussetzung für eine Bewerbung sind:
1. Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule (mindestens Hauptschulabschluss)
und
2. gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern, technisches Verständnis und Vorstellungsvermögen, ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit, handwerkliches Geschick und farbtüchtiges Sehvermögen.
Berufliches Gymnasium
- Schüler, die in mindestens einer Fremdsprache fortlaufend, beginnend ab Klassenstufe 5 bis zum Abschluss der Klassenstufe 10, unterrichtet wurden.
- Schüler mit Realschulabschluss in der Klassenstufe 10 einer Mittelschule oder vergleichbaren allgemeinbildenden Schule mit mindestens zweimal der Note "gut" in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und in einem der Fachrichtung zugeordnetem Fach (Technik - Physik, IuK - Informatik). Die Durchschnittsnote aller Fächer sollte besser als 2,5 sein, andernfalls kann in einem Aufnahmegespräch die Eignung festgestellt werden.
- Schüler von allgemeinbildenden Gymnasien mit Versetzungszeugnis der 10.Klasse oder mit Realschulabschluss.
- Schüler mit Realschul- oder gleichwertigem Abschluss mit einer Durchschnittsnote besser als 3,0 , die eine mindestens zweijährige Berufsausbildung erfolgreich (Durchschnittsnote besser als 2,5) abgeschlossen haben.
Fachschule für Technik
Aufnahmevoraussetzungen für den Besuch einer Fachschule für Technik sind:
a) Der erfolgreiche Abschluss einer einschlägigen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr und, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Besuch der Berufsschule bestand, der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule
oder
b) der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule in einer nicht einschlägigen Berufsausbildung oder ein gleichwertiger Bildungsstand und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren.
Ob eine Berufsausbildung eine einschlägige ist, kann der nachfolgenden Auflistung möglicher Zugangsberufe für Fachschulausbildungen in Sachsen entnommen werden:
Zugangsberufe für Fachschul-Fachrichtungen
Schulrecht Berufsschule
Schulrecht Berufliches Gymnasium
Schulrecht Fachschule
Ausbildungsberufe und Ausbildungsbetriebe
Ausbildungsberufe mit Abitur und Ausbildungsbetriebe
Praxispartner der Fachschule
Es werden Kernqualifikationen, die sich aus berufsübergreifenden Qualifikations- und Bildungszielen ableiten, sowie Fachqualifikationen, die das eigentliche Berufsbild beschreiben und sich an berufsspezifischen Zielsetzungen orientieren, vermittelt. Der Unterricht erfolgt handlungs- und projektorientiert an ausgewählten berufsorientierten Aufgabenstellungen. Die Systematisierung des erworbenen Wissens ist ein integrierter Bestandteil der Ausbildung.
(Weitere Details auf den Seiten der Berufsschule)