Die "KarriereStart" ist eine der bekanntesten Messen ihrer Art in Deutschland. Die nächste Auflage findet vom 20. bis zum 22.01.2023 in der Messe Dresden statt. Auch das BSZ ET wird dort vertreten sein. Zu finden ist es in der Halle 4 am Stand F6.
Am Beruflichen Gymnasium wird die dreijährige Ausbildung zur allgemeinen Hochschulreife in der Fachrichtung Technik mit den Schwerpunkten Elektrotechnik und Maschinenbautechnik sowie in der Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnologie angeboten. Nur am BSZ für Elektrotechnik gibt es die vierjährige duale Berufsausbildung mit Abitur in den Ausbildungsberufen Fachinformatiker/-in, IT-Systemelektroniker/-in und Mechatroniker/-in. Nach nur vier Jahren erlangt man dabei die allgemeine Hochschulreife und den IHK-Abschluss im entsprechenden Beruf.
Die Fachschule für Technik des BSZ bietet die Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Maschinentechnik und Mechatronik an. Für alle vier kann zwischen der zweijährigen Vollzeit- und der berufsbegleitenden vierjährigen Teilzeitform gewählt werden.
Die Berufsschule des BSZ ist im Rahmen der Erstausbildung junger Menschen der duale Partner von zahlreichen Unternehmen des Handwerks und der Industrie in den Berufen der Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechatronik und Mikrotechnologie.
Gern auf ein Wiedersehen auf der nächsten KarriereStart im Januar 2023!
Bewerben Sie sich jetzt an einem der größten Beruflichen Schulzentren Sachsens – wir freuen uns auf Sie. Nachfolgend erhalten Sie weiterführende Informationen zu unseren Ausbildungsangeboten. Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gern.
Wie bereits viele Schülergenerationen vor Ihnen werden wir auch Sie mit einer maßgeschneiderten, in der Wirtschaft hoch anerkannten Ausbildung auf Ihren beruflichen Erfolg von morgen vorbereiten.
Aufnahmevoraussetzungen für den Besuch einer Fachschule für Technik sind:
a) Der erfolgreiche Abschluss einer einschlägigen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr und, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Besuch der Berufsschule bestand, der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule
oder
b) der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule in einer nicht einschlägigen Berufsausbildung oder ein gleichwertiger Bildungsstand und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren.
Ob eine Berufsausbildung eine einschlägige ist, kann der nachfolgenden Auflistung möglicher Zugangsberufe für Fachschulausbildungen in Sachsen entnommen werden:
Zugangsberufe für Fachschul-Fachrichtungen
Zum Erlernen eines Berufes in der dualen Berufsausbildung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Unternehmen bzw. einer Einrichtung Voraussetzung. Richten Sie Ihre Bewerbung für einen bestimmten Ausbildungsberuf entsprechend an ein solches Unternehmen bzw. eine solche Einrichtung.
Voraussetzung für eine Bewerbung sind der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule (mindestens Hauptschulabschluss), gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern, technisches Verständnis und Vorstellungsvermögen, ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit, handwerkliches Geschick sowie farbtüchtiges Sehvermögen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |