Ausbildungsorganisation Berufliches Gymnasium
Lehrpläne:
www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb
Schuljahresablauf:
Aufruf der Blockplanung mit Unterrichtstagen und Schuljahresablauf
Berufliches Gymnasium Fachrichtung Technik
Unterricht:
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld:
- Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Technik, Informatik
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
- Wirtschaftslehre/Recht, Geschichte/Gemeinschaftskunde,
Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld:
- Deutsch, Literatur, zwei Fremdsprachen, Musik, Bildende Kunst
- Ethik / Religion; Sport
Wahlbereich in der Klasse 11:
- Musik, Bildende Kunst, (dritte) Fremdsprache
Ablauf:
Im 11. Schuljahr erwirbt der Schüler grundlegende Kenntnisse in Fächern, die er in der 12. und 13. Jahrgangsstufe im Kurssystem belegt. Vor Beginn der 12. Klasse wählt er aus den Fächern für
1. Leistungskurs fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder Deutsch
und im Unterrichtsfach Technik aus den Schwerpunkten für
2. Leistungskurs Maschinenbautechnik oder Elektrotechnik
Die anderen Fächer werden als Grundkurse erteilt, wobei sie aus jedem Aufgabenfeld zu wählen sind.
Abschluss:
Die am Beruflichen Gymnasium erworbene allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an allen deutschen und europäischen Hochschulen und Universitäten.
Leistungsbewertung:
Es erfolgt eine kontinuierliche Bewertung in der Klassenstufe 11 mit der Notenskala 1 bis 6 und in den Klassenstufen 12 und 13 in den Kursen mit den Notenpunkten 0 bis 15.
Die Abiturnote setzt sich aus den Ergebnissen der Leistungskurse, der Grundkurse und der Abiturprüfungen zusammen.
Berufliches Gymnasium Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnologie
Unterricht:
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld:
- Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatiksysteme, Informatik
- Wirtschaftslehre/Recht, Geschichte/Gemeinschaftskunde,
- Deutsch, Literatur, zwei Fremdsprachen, Musik, Bildende Kunst
- Ethik / Religion; Sport
- Musik, Bildende Kunst, (dritte) Fremdsprache
Ablauf:
Im 11. Schuljahr erwirbt der Schüler grundlegende Kenntnisse in Fächern, die er in der 12. und 13. Jahrgangsstufe im Kurssystem belegt. Vor Beginn der 12. Klasse wählt er aus den Fächern für
1. Leistungskurs fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder Deutsch
2. Leistungskurs festgelegt: Unterrichtsfach Informatiksysteme
Die anderen Fächer werden als Grundkurse erteilt, wobei sie aus jedem Aufgabenfeld zu wählen sind.
Leistungsbewertung:
Es erfolgt eine kontinuierliche Bewertung in der Klassenstufe 11 mit der Notenskala 1 bis 6 und in den Klassenstufen 12 und 13 in den Kursen mit den Notenpunkten 0 bis 15.
Die Abiturnote setzt sich aus den Ergebnissen der Leistungskurse, der Grundkurse und der Abiturprüfungen zusammen.
Klassenstufe 11:
Link: Stundentafel
Klassenstufe 12-13 IG:
Link: Stundentafel
Klassenstufe 12-13 TG:
Link: Stundentafel
Abschluss:
Die am Beruflichen Gymnasium erworbene allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an allen deutschen und europäischen Hochschulen und Universitäten.