Am Dienstag, dem 07.05.24 war es soweit: Dresdner Schüler vom Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik (BSZET) haben ein besonderes wissenschaftliches Experiment vorgenommen: Das vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn 2023 ins Leben gerufene und betreute Projekt „Moonbounce – Eine Reise zum Mond und zurück“ trat in seine letzte Phase.
Mit Hilfe eines speziellen Senders und einer 1,2-m-Parabolantenne hat der Grundkurs Physik (12. Klasse) des Beruflichen Gymnasiums des BSZ ET von 08:00 bis 12:00 Uhr Funksignale in Form von Morsezeichen im 23-cm-Amateurfunkfrequenzband direkt zum Mond gesendet. Die von der Mondoberfläche reflektierten Botschaften sind allerdings zu schwach, um in Dresden wieder decodiert zu werden. Deshalb stellte das MPIfR an diesem Tag den Schülern das größte Radioteleskop Deutschlands in Effelsberg (100 m Durchmesser) exklusiv zur Verfügung.
Die Signale von Effelsberg wurden über einen Livestream nach Dresden übertragen, wo sie ausgewertet wurden. Parallel zu dieser spannenden Erde-Mond-Erde-Funkverbindung führten die Schüler Workshops zu Themen der Physik, Funkwellenausbreitung, Antennen und Astronomie durch. Betreut wurden sie dabei von einem Mitarbeiter vom Lehrstuhl für Didaktik in der Physik an der Universität Siegen.
Am BSZ ET wurde das Projekt von Physiklehrer Herrn Sven von dem Hagen und dem Fachlehrer für Elektrotechnik und Funkamateur Thomas Hetland betreut. Das „Moonbounce“-Projekt wurde im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2023 bereits an mehreren deutschen Schulen erfolgreich durchgeführt und fand nun am BSZ ET Dresden seinen Abschluss. Ziel war es, Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer zu begeistern, zu eigenen Experimenten anzuregen und eine Orientierung für die künftige Berufswahl im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu geben.